Egal ob Parkett oder Dielen, ein neuer Holzfußboden kann die Wirkung eines Raumes wahrlich verändern. Vorher sollten Sie sich allerdings bewusst machen, welchen Look sie bevorzugen und welche Techniken das gewünschte Ergebnis bringen. Also aufgepasst! Wir machen Sie zum Experten in Oberflächenveredelung.

Einen natürlichen, leicht gealterten Stil erhalten Sie durch das Bürsten von Holzdielen. Mit rotierenden Stahl- oder Kunststoffbürsten werden die Weichteile des Holzes entfernt. Härtere Teile des Holzes bleiben erhalten und es entstehen feine Rillen, die für eine plastische Holzoberfläche sorgen. Allerdings sollten Sie beachten, dass der Holzboden einer besonderen Pflege bedarf: Wenn sich die schützende Ölschicht abnutzt, ist der Staub nur schwer aus den Rillen zu entfernen. Deshalb sollten Sie diese nach einigen Jahren wieder auffrischen lassen.

Hebisch Immobilien

Eine weitere Methode ist das Schroppen oder Hobeln, durch das das Holz eine mehr oder weniger grobe Oberflächenstruktur erhält. Bei Gegenlicht kommt der Boden dadurch besonders gut zur Geltung. Wenn sie ein besonders gleichmäßiges Ergebnis bevorzugen, sollten Sie zu industriell gehobelten Holzdielen greifen. Von Hand gehobelte Holzdielen können hingegen einen individuellen Look erzeugen; sind aber auch deutlich teurer.

Neben Strukturtechniken gibt es allerdings auch farbliche Gestaltungsmöglichkeiten für Holzböden. Beim Kalken zum Beispiel werden Pigmente in die Poren des Holzes gebürstet, der somit eine Washed-Optik erhält. Diese Methode eignet sich sowohl für helle als auch dunkle Holzböden und erzeugt ganz unterschiedliche Effekte im Holz, je nach Holzart, Farbton und Sortierung des Holzes.

Hebisch Immobilien

Das Ganze ist natürlich auch andersherum möglich- von hell zu dunkel. Mithilfe des Räucherns entstehen dunkelbraune oder schwarze Holzböden. Dabei wird der Boden mit Ammoniak oder Salmiakgeist begast, wodurch sich das Holz dunkler färbt. Der Vorgang hat also nichts mit dem zu tun, was wir normalerweise unter räuchern verstehen. Diese Methode hat allerdings auch noch einen äußerst positiven Nebeneffekt: Das Holz wird geschmeidiger und widerstandsfähiger gegen Insekten- und Pilzbefall.

www.hebisch-immobilien.de