„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – Hermann Hesse
Jede Frau hat ihre eigene Vision vom Leben – unabhängig, erfüllt, sicher. Ob jung oder älter,
alleinstehend oder in Partnerschaft – es lohnt sich, sich mit dem Thema Finanzen und
persönlicher Absicherung aktiv auseinanderzusetzen.
🌱 1. Der erste Schritt zählt – Visionen brauchen einen Plan
Eigene Wünsche ernst nehmen: Wie will ich leben? Was ist mir wichtig –
Unabhängigkeit, Sicherheit, Eigentum, Freiheit?
Lebenssituation analysieren: Studium, Ausbildung, Beruf, Familie, Teilzeit – alles
beeinflusst finanzielle Spielräume.
Langfristig denken – klein anfangen: Auch 10 Euro monatlich sind ein Anfang
💼 2. Einstieg in die finanzielle Selbstvorsorge
Früher Start zahlt sich aus:
Bausparvertrag schon im Studium – z. B. 10 oder 20 €/Monat.
Lebens- oder Rentenversicherung mit kleinen Beiträgen – junge Menschen bekommen günstige Tarife.
Vermögenswirksame Leistungen (VL) prüfen – ggf. beim Arbeitgeber anfragen.
Sondertarife für Berufseinsteiger nutzen:
Versicherer bieten häufig „Starter-Pakete“ oder günstige Einstiegslösungen.
Verpflichtung schafft Disziplin – die neue Handtasche kann warten 😉
🏡 3. Wohneigentum als Teil der Altersvorsorge
Frühzeitig mit dem Thema Immobilien auseinandersetzen:
Eigentumswohnung zur Selbstnutzung oder Vermietung.
Einstieg mit einem kleinen Mehrfamilienhaus (z. B. 4 Einheiten – 3 vermietet, 1 selbst genutzt).
Vorteil: Mieteinnahmen finanzieren mit, eigene Einheit wie Mieter behandeln.
Tilgung flexibel erhöhen (z. B. von 1 % auf 2–3 %) = Turbo für spätere Schuldenfreiheit.
Finanzielle Beteiligung durch Familie prüfen:
Einmalige Unterstützung oder zinsfreies Darlehen von Eltern.

Hebisch Immobilien
👪 4. Eltern, Erbe & Vermögensübertragun
Frühzeitiges Gespräch mit der Familie suchen:
Viele Eltern verfügen über Immobilien oder Geldanlagen (Aktien, ETFs, Fonds).
Gemeinsame Planung kann Klarheit und Sicherheit schaffen.
Erbfolge & Steuerfreibeträge beachten:
Schenkung statt Erbe kann steuerlich vorteilhaft sein.
Freibeträge (z. B. 400.000 € bei Kindern) optimal nutzen.
Eigentum von Eltern erwerben statt erben:
Immobilie kaufen = eigene Bonität verbessern, Vermögensaufbau aktiv gestalten.
🧭 5. Planung ist das A und O – und jede Frau darf klein anfangen
Finanzwissen aufbauen:
Podcasts, Bücher, Online-Kurse speziell für Frauen.
Beratung holen – unabhängig und kompetent:
Verbraucherschutz, Honorarberater, spezialisierte Finanzcoachings für Frauen.
Tools nutzen:
Haushaltsbuch, Budgetplaner, Sparziele visualisieren.
💡 Zusätzliche Inspiration:
Sparziele setzen: z. B. Notgroschen, Selbstständigkeit, Sabbatical.
Rentenlücken erkennen und schließen: Besonders bei Teilzeit oder Familienzeiten.
Netzwerke finden: Frauen-Netzwerke zum Austausch über Geld, Karriere, Eigentum.
✨ Fazit: Dein Leben. Deine Ziele. Dein Plan.
Nicht jede Frau hat dieselben Möglichkeiten – aber jede hat das Recht auf Sicherheit und Unabhängigkeit. Es ist nie zu früh oder zu spät für den ersten Schritt.
Finanzielle Selbstbestimmung ist kein Luxus – sondern ein Lebensrecht.
Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
www.hebisch-immobilien.de – Ihr Immobilienmakler in Krefeld!